![]() |
| Das Chassis auf einem Rollwagen, weil die Bremsen fest sind. Der Motor muss zum Abnehmen der Karosserie nicht ausgebaut werden |
![]() |
| Die hinteren Radhäuser sind durch gedoppeltes Blech eine der Schwachstellen beim R4 - zum Glück gibt es dafür ein Reparaturblech |
![]() |
| Großzügig raustrennen und das Reparaturblech stumpf einschweißen |
![]() |
| Die hinteren Kotflügelkanten sind auch oft verrostet, weil auch hier zwei Blechlagen direkt übereinander liegen, wodurch gesammelte Feuchtigkeit schlecht abtrocknen kann |
![]() |
| Nur großzügig raustrennen hilft. Den äußeren Teil gibt es als Reparaturblech. Ich habe das Blech selber zugeschnitten. |
![]() | |
| Der Bereich um das Schaltgestänge war auch verrostet und wurde von meinem Kumpel Dete angefertigt und geschweißt. |
Das waren die Hauptarbeiten an der Karosserie. Es gab noch an zahlreichen anderen Ecken kleine Baustellen, welche Zeit gekostet haben. Diese zähle ich aber nicht alle auf.













